
Im Alter von 5 Jahren erhielt Manuel Töws seinen ersten Instrumentalunterricht in Klavier und Violine. Er nahm mehrfach in unterschiedlichsten Kategorien am Wettbewerb „Jugend Musiziert“ teil und erhielt dabei mehrere Landes- und Bundespreise.
Breite musikalische Erfahrung sammelte er vor allem im Orchesterspiel, welches ihn unter anderem mit dem Landes- und Bundesjugendorchester und der Philharmonie Baden-Württemberg zu Reisen durch Europa, die USA und zuletzt bis nach China führten.
Nach seinem Bachelorabschluss im Studienfach „Bachelor Lehramt – Musik und Mathematik“ mit Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst und der Universität Stuttgart, studiert er neben dem konsekutiven Master seit 2021 zusätzlich „Bachelor of Music – Orchesterdirigieren“ in der Klasse von Professor Rasmus Baumann.
Wichtige dirigentische Impulse erhielt er unter anderem von Professor Johannes Schlaefli, James Lowe, Johannes Klumpp, Professor Richard Wien und Professor Denis Rouger. Von 2019 bis 2023 leitete er das Kammerorchester Esslingen und im Jahr 2020 übernahm er das Kammerorchester Aufstrich e.V. Seit 2023 leitet er das Aalener Sinfonieorchester. Zudem dirigierte er im Rahmen seines Studiums die Stuttgarter Philharmoniker, das Stuttgarter Kammerorchester, die Württembergische Philharmonie Reutlingen, das Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz, die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, die Philharmonie Baden-Baden, die Badische Philharmonie Pforzheim und das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm.
In den Jahren 2022 und 2023 assistierte er Christoph Altstaedt, Valentin Egel und Johannes Klumpp bei Projekten mit dem Landesjugendorchester Baden- Württemberg. Im Sommersemester 2023 wirkte er zudem als musikalischer Assistent von Professor Bernhard Epstein bei der Opernproduktion der Oper „Dialogues des Carmélites“ von Francis Poulenc mit und dirigierte diese Oper nach.